



Sehr interessant waren die Ausführungen von Geschäftsführer Manfred Bracht und Regionalgebietsleiter Klaus Kolb. NIBRA – so war zu erfahren - ist eines der größten und mordernsten Dachziegelwerke Europas. Die Produkte aus der Produktion NIBRA sind mit einer Wasseraufnahme von 2,8% sensationell niedrig und liegen auf dem Niveau eines Klinkerziegels.
Vorteil (!): Diese geringe Wasseraufnahme bedingt ein sehr verzögertes Wachstum von Algen und Moos. Des weiteren werden - durch die mit der niedrigen Wasseraufnahme einhergehenden niedrigen Porösität - auch hervorragende Festigkeitswerte erreicht. Dadurch können mit NIBRA großflächige Dachprodukte wie F10, F7, DS5 und MS5 mit Deckmaßen von 10 bis 6 Stück je m2 angeboten werden.
Eckdaten dieses hochmodernen Werkes:
- Inbetriebnahme Werk 1 1996,
- Inbetriebnahme Werk 2 und Produktion der ersten Großflächenziegel Typ DS5 im Januar 2002,
- Grundstücksgröße 420.000 m2,
- Jahresbedarfsmenge Rohstoff: ca. 320.000 Tonnen Westerwälder Ton (!),
- Jahresausstoßmenge: ca. 42 Millionen Dachziegel - was einer gedeckten Fläche von ca. 3,6 Mio m2 entspricht,
- Brenntemperatur: 1160°C

Vor dem NIBRA-Werk in Groß-Ammensleben. Im Bild ( blaues Hemd ) Geschäftsführer Manfred Bracht und ( rechts davon ) Regionalleiter Klaus Kolb – uns allen bestens als vorm. DEG-Niederlassungsleiter Bayreuth bekannt.
Im Bereich `Solar` ist Nelskamp Top aufgestellt: Die Solarsysteme stehen unter dem Sammelbegriff „Energiedächer von Nelskamp“. Mit dem Slogan „freie Energie für alle“ wird deutlich gemacht, dass die Energie von oben nichts kostet und eigentlich nur eingefangen werden muss. Insbesondere für innovative Bauherren und Planer gibt es drei Sparten, in die sich das Nelskamp-Programm unterteilt:
2Power ist ein Hybrid-Modul. Das bedeutet, diese Module produzieren Strom und Warmwasser in einem. Photovoltaik und Solarthermie vereint in einem Modul. Es gibt keine Flächenkonkurrenz zwischen beidem, es existiert eine einheitliche Optik und Hybridmodule können im Sommer gekühlt und im Winter abgetaut werden. Ein komplettes Systemsortiment mit einem speziell auf diese Technik konzipierten multivalenten Schichtenspeicher, Solarstation, Pumpe, Wechselrichter u.s.w. machen die ganze Sache rund.
MS5 2Power ist das gleiche Modul, jedoch in einer anderen Geometrie und eingebettet im Großflächen-Dreimuldenfalzziegel MS5. Eine optisch äußerst ansprechende Indach-Variante ist die innovative 2Power-Technologie, für die kein wasserdichtes Unterdach benötigt wird, da das Tragende Element für die Module der Dachziegel selbst ist.
Solar-Power-Pack ist ein Wärmepumpensystem das im Gegensatz zur Luft-Wasser-Wärmepume und der Geothermie das Medium zum Speisen der Wärmepumpe von Dach holt. Ein doppelwander Alukollektor, der formangepasst auf der Finkenberger Pfanne sitzt wird mit der Sole durchströmt, die anschließend zur Wärmepumpe gefördert, bzw. bei entsprechend hoher Temperatur direkt in den Pufferspeicher geht. Der besondere Clou ist, dass das auch bei Sonneneinstrahlung an kalten Wintertagen der Fall ist. Verbunden mit der Tatsache, dass bei diesem System keine aufwändigen Erd- oder Bohrarbeiten notwendig sind und auch kein störendes Element im Vorgarten steht, fügt sich dieses System harmonisch und nahezu unsichtbar in das Deckbild der bewährten Finkenberger Pfanne ein.
Wir waren doch ziemlich erstaunt, ob dieser Hochleitungstechnologie die uns in Groß-Ammensleben präsentiert wurde – sowohl was die Qualität des Bedachungsmaterials angeht, als auch die Vielfalt und Produktionstiefe der Fa. Nelskamp im Bereich `Solar`.
